Kodierempfehlung Nr. 367
| Schlagwort: | Punktion, Nierenzyste | 
| Erstellt: | 2010-12-16 | 
| Aktualisiert: | 2025-01-01 | 
| DRG: | |
| ICD: | |
| OPS: | 8-147.0 1-846.0 8-155.0 | 
Problem/Erläuterung:
    In Lokalanästhesie Stichinzision, unter Sono-Kontrolle wird eine Punktionsnadel bis in die Nierenzyste geführt, Kontrastmittelauffüllung, keine Beziehung zum Kelchsystem nachgewiesen, Einlage eines Schüller-Drahtes, Aufbohren des Punktionskanales, Einlegen eines Fistelkatheters, Entleerung von 600 ml klarer Flüssigkeit über die verbleibende Drainage. Mit welchem OPS wird das Vorgehen abgebildet?
8-147.0 	Therapeutische Drainage von Harnorganen: Niere
5-550.5 	Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung: Punktion einer Zyste
8-155.0 	Therapeutische perkutane Punktion von Harnorganen: Niere
1-846.0 	Diagnostische perkutane Punktion von Harnorganen: Niere  
Kodierempfehlung:
     Der OPS 8-147 beschreibt die Punktion, Drainage und Einlage einer Drainage/Katheter, und ist daher der zutreffende Kode.
Unter dem OPS 5-550.5 Punktion einer Zyste wird die therapeutische perkutane Punktion der Niere ausgeschlossen mit Verweis auf 8-155.0. Dieser Kode trifft im vorliegenden Fall ebenfalls nicht zu, weil er wie der OPS-Kode 5-550.5 nur eine Punktion und nicht das Einlegen einer Drainage beschreibt.
Der OPS 1-846.0 ist nicht zu verwenden, da nach der Punktion die Einlage einer Drainage/Fistelkatheters erfolgte.